Ältere Mitarbeiter werden nach wie vor am Arbeitsplatz nicht sehr hoch geschätzt, unverändert herrscht heute in der Arbeitswelt eine Altenfeindlichkeit. In dieser Sendung analysieren wir, wo kommt diese Altenfeindlichkeit her, was wird mit ihr bezweckt? Und wir gehen der Frage nach, wie kann ich mich als ältere Arbeitnehmer-In positionieren.
Studiogast: Walther Kraft, früher Managing Director in verschiedenen Unternehmen der Kommunikationsbranche
Welche Folgen und Auswirkungen hat die Pandemie auf unsere Mobilität, die Stadtentwicklung, Geschäftsreisen oder Dienstwagen wenn viele zukünftig im Home Office arbeiten werden? Und was bedeuten virtuelle Konferenzen für die Betriebsratsarbeit?
Wir hören eine Einschätzung von Prof. Klaus Kost.
Und wir hören David Schmitt vom DGB, welche Auswirkungen die Pandemie auf den gesamten Themenkomplex der Qualifizierungen, Weiterbildung und auch der Möglichkeit von Bildungsurlaubsperspektiven hat?
Interviewgäste:
1.) Prof. Dr. Klaus Kost, Wirtschaftsgeograph von der Ruhr Universität Bochum
2.) David Schmitt, Abteilung Sozial- und Arbeitsmarktpolitik beim DGB Bayern
Im 11. Teil der Sendereihe “Zukunft in Arbeit – Arbeit ohne Zukunft” geht es aus aktuellem Anlass um die Situation von Frauen in Corona-Zeiten.
In Kooperation mit den ver.di Frauen kommen in dieser Sendung zu Wort:
Anja Weusthoff, Leiterin der Abteilung Frauen des DGB,
Luise Klemens, Landesbezirksleiterin von ver.di Bayern,
Anna Bauer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und betroffene Mutter
Im 10. Teil der Sendereihe “Zukunft in Arbeit – Arbeit ohne Zukunft” gab es eine live-Sendung am 1. Mai. Mit Berichten von der Demonstration auf der Straße in Zeiten von social distancing und Ausschnitten des DGB-Livestreams.
Interviewpartnerinnen: Laura Meschede und Luise Klemens.
Mechanisierung, Industrialisierung, Automatisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitsabläufe. Arbeitstechnischen Veränderungen verändern natürlich auch unser Management. Dadurch muss sich auch das Management andere Methoden und Arbeitsweisen einfallen lassen. In dieser Sendung werden Management Methoden analysiert.
Bei der Einführung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) spielen Betriebs- und Personalrät*innen eine Schlüsselrolle. Was bedeutet der digitale Wandel für ihre Arbeit? Wie können sie die neue Arbeitswelt mitgestalten? Wie können sie Mitbestimmungsrechte in Hinblick auf KI umsetzen?
Hier vertiefen wir diese Themen in Form eines Vortrags von Welf Schröter. Er ist Initiatior, Mitbegründer und Leiter des Forums Soziale Technikgestaltung beim DGB , das 1991 seine Arbeit aufnahm.
„Künstliche Intelligenz – Wer steuert wen?“ – das Thema der ver.di Digitalkongress 2020 Podiumsdiskussion. Es sprechen:
• Welf Schröter, er ist Autor und Gründer des Forums soziale Technikgestaltung
• Florian Haggenmiller, er ist ver.di Gewerkschaftssekretär im Bereich Innovation und Gute Arbeit
• Birgit Forthofer, sie ist Betriebsrätin bei der Telekom
• Dagmar Boedicker, die das Forum Informatiker_Innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) vertrat und
• Marco Stipek, der als Gründer und Geschäftsführer von Geek Space 9 GmbH die Unternehmersicht beisteuerte
Arbeitsplätze von Frauen und Männer werden durch Automatisierung unterschiedlich betroffen sein, weil beide unterschiedliche Jobs auf dem Arbeitsmarkt besetzen.
In dieser Sendung werden Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen diskutiert, die durch stereotype Programmierungen seitens der Programmierer, erfolgen.
Man spricht von ‘algorithmic bias’, ein deutsches Wort gibt es dafür noch nicht. Gemeint sind damit diskriminierende Algorithmen oder algorithmische Voreingenommenheit in der Programmierung.
Eine Gruppe unserer Gesellschaft ist am stärksten von den Veränderungen der Arbeitswelt betroffen. Und zwar die Kinder und Jugendlichen. Desto jünger du bist, desto mehr wirst du noch von der Digitalisierung, dem Klimawandel und dem Wandel in der Arbeitswelt mitbekommen. Durch den demographischen Wandel wird die Stimme dieser Generation aber nicht ausreichend gehört. Deshalb haben wir sechs Junge Menschen gefragt was für Ziele sie haben und wie sie im Hinblick auf ihr berufliches Leben in die Zukunft sehen.
Gesprächspartner*innen: 3 Schüler*innen, 1x
junger Mann auf dem Weg in die Ausbildung, 1x junger Mann, vor Abitur
und FFF-Aktivist, 1x junge Frau, vor Abitur
1x BuFDi, junge Frau
1x ehem. Pflegerin und pädagogische Hilfskraft, schwanger
1x junger Mann, Robotiker und KI-Entwickler
Jeder, der selbst studiert hat kennt das Unipersonal. Doch in welchen Arbeitsverhältnissen es beschäftigt ist, das erschließt sich den Studierenden nicht.
In dieser Folge erzählen eine Linguistin, die Deutschkurse für Ausländer gibt, eine Ärztin, die in der medizinischen Forschung arbeitet und ein Honorarprofessor über deren Arbeitsbedingungen an der Uni.