Labor.a 2020 vom 01.01.2021 Eine Plattform der Hans-Böckler-Stiftung rund um die 'Arbeit der Zukunft' | |
Barrierefreier Zugang als Voraussetzung zur digitalen Teilhabe vom 23.12.2020 Vortrag: Prof. Dr. Christian Bühler, TU Dortmund, Lehrstuhl für Rehabilitationstechnologie | |
Viva Clara - Genuss und soziales Engagement beim Münchner Gastronomiebetrieb vom 19.12.2020 Martina Helbing im Gespräch mit Jessica Jahr über Viva Clara! VIVA CLARA begleitet ca. 30 Frauen*, die durch ihre Lebensgeschichte und/oder ihrem sozialen Hintergrund weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. | |
Weiterbildung und lebenslanges Lernen vom 05.12.2020 Eine Auseinandersetzung mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie aus Sicht der Gewerkschaften | |
Union Busting - keine Zukunft in der Arbeit vom 23.11.2020 Union Busting - die professionelle Bekämpfung von Betriebsräten und Gewerkschaftsmitgliedern. | |
Fahrradkuriere in München vom 23.10.2020 In der Reihe "Zukunft in Arbeit. Arbeit ohne Zukunft?" begleiteten wir einen Tag lang einen Fahrradkurier durch München und das Umland. | |
Digitalisierung der Arbeitswelt - Was bedeutet das für Gewerkschaften und Betriebsräte? vom 02.10.2020 Sind ‚home office‘ und mobiles Arbeiten die perfekten Antworten auf die aktuelle Corona Krise? | |
Female Leaders im Mittelstand und Personalauswahl vom 05.09.2020 Nach welchen Kriterien werden Vorstände und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen ausgewählt? | |
Führen Frauen anders in der (Corona) Krise – oder erleben wir eine Re-Taditionalisierung? vom 09.08.2020 | |
Arbeit von morgen ist schon heute Gesetz? vom 21.07.2020 Genauer gesagt, die Arbeit von morgen ist seit Ende April schon Gesetz und zwar rückwirkend zum 1. März 2020 | |
Altenfeindlichkeit in der Arbeitswelt vom 20.06.2020 | |
Corona – Auswirkungen auf die Arbeitswelt vom 08.06.2020 Welche Folgen und Auswirkungen hat die Pandemie auf unsere Mobilität, die Stadtentwicklung und Geschäftsreisen? | |
Situation der Frauen in Corona-Zeiten vom 27.05.2020 Im 11. Teil der Sendereihe "Zukunft in Arbeit - Arbeit ohne Zukunft" geht es aus aktuellem Anlass um die Situation von Frauen in Corona-Zeiten | |
Der erste Mai, digital und auf der Straße vom 05.05.2020 Berichte von der Demonstration auf der Straße in Zeiten von social distancing | |
Zukunft in Arbeit - Management Methoden vom 22.04.2020 Management Methoden in der Analyse | |
Der mitbestimmte Algorithmus – Gestaltungskompetenz für den Wandel der Arbeit vom 08.04.2020 Bei der Einführung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) spielen Betriebs- und Personalrät*innen eine Schlüsselrolle. Was bedeutet der digitale Wandel für ihre Arbeit? Wie können sie die neue Arbeitswelt mitgestalten? | |
Künstliche Intelligenz - wer steuert wen? vom 20.03.2020 Das Thema der ver.di Digitalkongress 2020 Podiumsdiskussion. | |
Genderungerechtigkeiten durch Automatisierung vom 14.03.2020 In dieser Sendung werden Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen diskutiert, die durch stereotype Programmierungen seitens der Programmierer, erfolgen. | |
Blick junger Menschen auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vom 24.02.2020 Eine Gruppe unserer Gesellschaft ist am stärksten von den Veränderungen der Arbeitswelt betroffen, Kinder und Jugendlichen. | |
Prekäre Arbeitsverhältnisse an der Uni vom 08.02.2020 Welcher Arbeitsbedingungen herrschen an der Uni? | |
Vom crowdworking über agile Entwicklung zur KI vom 16.01.2020 Welche Auswirkungen haben aktuelle Trends in der Software Industrie? | |
Die Redakteur*innen der Sendereihe stellen sich vor vom 06.01.2020 Was sind ihre Sichtweisen auf das Thema, worum wird es gehen, worauf freuen sie sich? | |
Was wird die neue Arbeitswelt 4.0 für die Menschen bringen? vom 16.12.2019 |